Klaudia Spandl
Gebeschusstr. 58
65929 Frankfurt am Main
Telefon 069 / 20735733
spandl@klarundsein.de
www.klarundsein.de
Tätigkeiten
- Supervision & Coaching
- Multimediales Online-Coaching/Online-Supervision, auch für Gruppen
- Teamentwicklung, Konfliktmoderation, Führungskräfteberatung, Organisationsberatung
Arbeitsschwerpunkte
- Im Sozialbereich und Behörden
u.a. Erziehungsberatungsstellen, Suchthilfe ambulant/stationär, Psychiatrie, Jugend- und
Familienhilfe, Jugendämter, Schule und Schulsozialarbeit, Kindertagesstätten, Altenhilfe,
Behindertenhilfe, Flüchtlingshilfe, Gericht, Bewährungshilfe, Frauenhaus, Schule,
außerschulische Bildungseinrichtungen, Führungskräfte - In Unternehmen der Marktwirtschaft
u. a. Kleinunternehmen der Dienstleistungsbranche, Handwerksbetriebe, Baugewerbe
Erfahrungen / Berufspraxis
- Seit 2010 in eigener Praxis als Supervisorin/Coach und Einzel- und Paartherapeutin
- Davor jahrelange Festanstellungen in
- Sozialen Organisationen
- Behörden
- Wirtschaftsunternehmen
Ausbildungen / Fortbildungen /Zertifikate
- Supervision und Coaching (Moreno Institut Stuttgart, 2012)
- Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT, 2020)
- Systemisch-Integrative Paartherapeutin (Hans Jellouschek Institut Freiburg, 2019)
- Organisationsberatung (TOPS Berlin-München, 2017)
- Suchttherapeutin Psychodrama (Moreno Institut Stuttgart/ DRV anerkannt, 2006)
- Heilpraktikerin Psychotherapie (Gesundheitsamt Würzburg, 2003)
- Diplom-Sozialpädagogin (FH Frankfurt, 2000)
Meine Arbeitsweise / meine Haltung
- ist humanistisch geprägt durch ein ganzheitliches Menschenbild
- zielt auf intrinsisches Erleben und integriert dazu Elemente wie Psychodrama, Soziometrie und Organisationsaufstellung
- orientiert sich an den vorhandenen Ressourcen und der gewünschten Entwicklung und fokussiert auf die dazu erforderlichen Veränderungen
- motiviert zu handlungsorientierter Reflexion mithilfe von Spontanität und Kreativitätberücksichtigt persönliche, gruppendynamische und institutionelle Faktoren mit dem Ziel zu Bewusstheit, Selbstregulationsfähigkeit und Verantwortlichkeit zu befähigen.
- nutzt die Möglichkeiten multimedialer Online-Plattformen und ermöglicht effektives Arbeiten anverteilten Standorten mithilfe von Video, Chat und Online-Tools